Notfall-Beispiele

Tauben in Not

Zuerst geht es um die Frage, ob das Tier Hilfe braucht. Wenn du dir unsicher bist, gehe erstmal davon aus, dass sie wahrscheinlich Hilfe braucht.

Hier sind ein paar Beispiele von Tauben, die Hilfe benötigen.

Verlorenes Jungtier

  • Sitzt am Boden oder in Bodennähe
  • Kann nicht oder erst sehr schlecht fliegen
  • Hat gelbe Flusen am Geflieder

Ein Taubenküken wird auserhalb des Nests in der Regel nicht weiterversorgt und wenn dies doch der Fall ist, ist es dort meist aufgrund von Katzen, Greifvögeln oder Autos zu gefährlich für das Küken.

Am Boden sitzende Jungtiere von Tauben bitte immer mitnehmen! Du darfst sie einfach mit den Händen anfassen, das ist gar kein Problem.

Verlassene Küken

  • Kleines gelbes Wesen
  • Ohne Elterntier

Verlassene Küken müssen auf jeden Fall sofort gewärmt werden! Wenn du unterwegs bist, kannst du deine eigene Körperwärme nutzen. Dazu kuschelst du die Kleinen vorsichtig warm an deine Brust. Achte darauf, dass sie zwar gut eingekuschelt sind, aber auch nicht ersticken.
Wenn du zuhause bist, kannst du eine lauwarme Wärmflasche nutzen und sie aus einem Schal ein kleines Nest bauen.

Verletzung

  • Blutet
  • Federn fehlen großflächig/auffällig
  • Körperteile hängen oder stehen ab

Das Tier muss unbedingt gesichert werden und schnellstmöglich in eine Pflegestelle oder zu einer vogelkundigen Tierarztpraxis!

Habe keine Angst davor, das Tier noch mehr zu verletzten. Du bist ihre einzige Überlebenschance!

Verschnürung

  • Fäden oder Haare um Zehen gewickelt
  • Eventuell bereits abgestorbene Zehen
  • Eventuell bereits am Humpeln

Das Sichern von verschnürten Tieren gestaltet sich sehr schwierig, da diese natülich noch fliegen können. Je öfter ein sicherungsversuch fehlschlägt, desto ängsticher wird das Tier und desto unmöglicher wird es, die Taube zu sichern. Deshalb sollte bei verschnürten Tieren nur dann zugegriffen werden, wenn man sich sicher ist, dass man sie bekommt.

Am besten schickst du uns den Standort und ein Video von dem Tier, auf dem man die Verschnürung und die Gefiederfärbung erkennen kann. Dann können wir durch Anfütterung gezielt Vetrauen aufbauen und so das Tier sichern.

Zucht-/Rasse-/Brieftaube

  • Auffälliges Gefieder (z.b. viel Weiß)
  • Auffälliger Schnabel (besonders klein oder besonders groß)
  • Evtl. Ringe an den Beinen

Leider kommt es immer wieder zu ausgesetzten Zuchttauben, die ohne menschliche Hilfe kaum eine Überlebenschance haben.

Bitte auf jeden Fall sichern! Die meisten dieser Tiere sind im Taubenschlag aufgewachsen, in dem es Futter, Wasser und sichere Schlafplätze gab. Sie sind Haustiere, die weder die Gefahren von Autos, Menschen oder Raubtieren kennen, noch wissen, woher sie Futter und Wasser bekommen.